Dorothee Töreki
Holistische und sehr konkrete Sichtweise auf den digitalen Wandel.
Wer die Zukunft verstehen will, sollte ihr zuhören!

Positive Storytellerin der Zukunft
Die Kernthemen von Dorothee Töreki sind die Mechanismen der Digitalisierung und die daraus resultierenden Notwendigkeiten für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft.
Seit 2019 ist Dorothee selbständig mit den „Denkräumen im Digitalen“ und unterrichtet nebenbei an der Dualen Hochschule Heidenheim zum Thema Blockchain. Sie gibt die nötigen Impulse, um aus alten Denkmustern auszubrechen und Neues zuzulassen. Wer verstehen will, wie Informationstechnologie unsere Welt fundamental verändern wird, der lässt sich von ihr inspirieren. Dorothee vermittelt ihr Fachwissen in emotionalen Geschichten, die noch lange in Erinnerung bleiben – immer mit dem Fokus auf den Chancen. Damit die Sehnsucht auf die Zukunft aufkommt.
Führungspositionen in Tech Unternehmen
Dorothee Töreki hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Informationstechnologie, 11 Jahre davon bei der IBM Deutschland. Alle Facetten der digitalen Transformation hat sie hautnah erlebt. Seit 2007 ist ihr das Arbeiten in verteilten virtuellen Teams vom Homeoffice vertraut und in ihrer Rolle als Collaboration Adviser Unternehmen aller Größenordnungen beraten, warum eine vernetzte und transparente Organisation nicht nur schneller und besser arbeitet, sondern auch resilienter ist.
Als Competitive Leader der IBM hat sie die Entwicklung von Cloud Computing und künstlicher Intelligenz analysiert und die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle präsentiert.
Als Direktorin Digitalisierung der Boysen Group hat sie die kulturelle Transformation des Unternehmens konzipiert und eingeleitet.
Stil
Lebenszeit ist kostbar, so auch die Zeit der Zuhörer. Dorothee Törekis Anspruch ist es, kurzweilig und so konkret wie möglich die komplexen Zusammenhänge und Facetten der Digitalisierung darzustellen. Mit wenig Folien, viel Geschichten und einer positiven Grundhaltung – denn Einwände und Bedenken kommen noch früh genug.
Das Motto ihrer Vorträge:
“If you can’t explain it simply, you don’t understand it well enough” – Albert Einstein
Sprachen
Deutsch und Englisch
Tags
Future Work, Web 3.0, Blockchain, Kryptowährungen, digitale Geschäftsmodelle, Wechselwirkung Technologie & Arbeitswelt, Selbstorganisation.
Kontakt
Stellen Sie jetzt eine Verfügbarkeitsanfrage
für Dorothee Töreki:
Telefon: +49 (0) 176/ 70 45 7272
Mail: contact@future-shapers.live
Gallerie
Inhalte
Keynote: Blick durchs Schlüsselloch in Richtung Zukunft
Zielgruppe:
Hauptsächlich C-Level, aber auch generell ein Personenkreis der die technologischen Treiber und deren konkrete Auswirkungen auf Geschäftsmodelle gesamtheitlich verstehen möchten.
Dauer:
20 Min – 2 Std (idealerweise 45 Min + 15 Min Q&A)
Was können Sie von dieser Keynote erwarten?
Alle reden vom Wandel. Doch wird sich wirklich so viel verändern? Wie könnte unser Alltag in 5 bis 10 Jahren aussehen?
Am Beispiel des Autonomen Fahrens (oder andere Beispiele aus verschiedenen Branchen) wird anschaulich geschildert, dass sich Geschäftsmodelle grundlegend verändern und konkrete Auswirkungen weit über die eigene Branche hinaus haben werden. Finanzwesen, Nahrungsmittelerzeugung, Gesundheitsssysteme, Innenstädte – kein Bereich bliebt außen vor.
Woher kommt dieser Wandel? Was sind die Treiber dahinter?
Das Zusammenspiel von Cloud Technologien, agilen Anwendungsarchitekturen, künstlicher Intelligenz und Blockchain erzeugt den „Perfect Storm“, der ein ganz neues Denken in der Wertschöpfung ermöglicht. Services aus Daten statt Produkte und flexible, temporäre Nutzung von Dienstleistungen und Produkten statt Besitz von Waren.
Keynote: Hierarchie war gestern – wie Technologie Arbeitsweisen verändert
Zielgruppe:
C-Level, Entscheider
Dauer:
30 Min 45 min
Was können Sie von dieser Keynote erwarten?
Von der Automobilbranche bis zu den Banken – scheinbar „eherne Geschäftsmodelle“ verändern sich fundamental. Der urbane Raum erfindet sich neu, Metropolen werden zu smarter Cities mit ganz anderen Anforderungen an Mobilität. Mehr Grünflächen, weniger Raum für Automobile, der Bürger im Mittelpunkt. Kryptowährungen stellen den Ansatz zentral gesteuerter Geldsysteme in Frage: „Regeln ohne Herrscher“ – der Verzicht auf Autoritäten ist möglich. Alles hängt mit allem zusammen.
Digitale Unternehmen müssen in hochkomplexen, schnell verändernden Umgebungen sicher navigieren und exzellente Arbeitsergebnisse liefern. Klassische Hierarchien sind viel zu langsam und zu fehleranfällig. Immer mehr Menschen möchten von überall und selbstbestimmt arbeiten – und finden dazu genug Möglichkeiten.
Spannende Geschichten über agile, selbstorganisierte Teams, die inspirieren und eine Sehnsucht nach der Zukunft wecken!
Vom Internet der Dinge zur Economy of Things
Zielgruppe:
C-Level und Entscheider
Dauer:
30-45 min
Was können Sie von dieser Keynote erwarten?
Die größe Herausforderung unserer Zeit ist es, sich eine Welt vorstellen zu können, die ganz anders ist als alles, was wir kennen. Dies gilt besonders für die Economy of Things im Web 3.0.
Mehr als 25 Milliarden mit dem Internet verbundene Dinge schaffen ein immer besserens Abbbild der digitalen Welt. So weit- so bekannt. Mit der Blockchain wird eine neue Stufe gezündet, den wir sind nun in der Lage, Verträge in Code zu gießen und Dingen eine digitale Identität und eine Wallet (also ein Bankkonto mit Kryptowährungen) zu geben. Damit sind alle Voraussetzungen erfüllt, damit Dinge Geschäfte abwickeln können. Wir reden also nicht mehr nur vom autonomen Fahrzeug, sondern von einem Auto, das sich selber gehört, selbständige Verträge abschließt und sogar Eigentum besitzen kann.
Was dies für die Zukunft bedeutet, lässt sich erst erahnen. Eines ist heute schon sicher, es wird die Welt fundamental verändern!
Workshop: Digital Readiness Assessment
Zielgruppe:
Unternehmen, die ganzheitlich die nächsten/ersten Schritte der digitalen Transformation gehen möchte
Dauer:
1 – 2 Tage
Inhalt:
Mechanismen der Digitalisierung und wie man als Unternehmen mit der Geschwindigkeit Schritt hält – Technologisch, organisatorisch und kulturell. Dabei sollen möglichst viele Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen teilnehmen, um die unterschiedlichen Sichtweisen zu erkennen und auszutauschen
Agenda:
- Impulsvortrag: Neue digitale Wertschöpfungsmechanismen und Anforderungen an Unternehmen
- Reifegradermittlung: Selbsteinschätzung der Teilnehmer
- Technologie: Erkenntnisse aus Daten gewinnen, Chancen & Risiken der Cloud-Nutzung, Systemintegration, Nutzen künftiger Technologien
- Organisation: Zielsetzung Digitalisierung?, Hinterfragung von Prozessen und Abläufen, Zielvorgaben, Abteilungs-überfreifendes Arbeiten
- Menschen: Ideenmanagement, Transparenz, Teilhabe, Führungsstil, Talent-Management, Weiterentwicklung von Kompetenzen, Vernetzung nach innen und außen
- Erarbeitung nächster Schritte
Referenzen von Auftritten
Republica
Vortrag: „Wie sieht eine agile Organisation konkret aus und kann das funktionieren“
Solutions Hamburg 2016 und 2017
https://solutions.hamburg/
DNUG Konferenz 2017, Berlin
http://44.dnug.de/speaker/dorothee_toreki.6ptph06
MCC Zukunftsmarkt Personal, November 2017, Köln
http://www.mcc-seminare.de/mcc_veranstaltung/mcc-zukunftsmarkt-personal/
Farm & Food 4.0 2018, Berlin
https://www.farm-and-food.com/
Relaunch Konferenz 2018, Berlin
https://infopark.com/de/relaunch
Smarter Mittelstand, Digitalisierung 4.0, Mai 2018 in Filderstadt
https://convent.de/de/news/smarter-mittelstand-digitalisierung-40-neue-termine-2018/
Colloqio Pharma Summit, Juni 2018, Berlin:
https://www.coliquio-summit.de
Verschiedene IBM Events in Berlin, Hamburg, Stuttgart, München
Vita
Hätte mir jemand mit 20 Jahren mein Leben weissagen können, ich hätte der Person nicht geglaubt. Ihr ahnt also schon: meine persönliche Geschichte ist voller Überraschungen.
Nach dem Abitur habe ich Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft studiert und knapp 10 Jahre in dem Beruf gearbeitet. Solltet Ihr einmal mit dem ICE von Frankfurt nach Köln fahren: die Entwässerungsplanung dieses Streckenabschnittes stammt von mir.
Als ich im Jahr 2000 der Liebe wegen von Köln nach Baden-Württemberg gezogen bin, waren interessante Stellen im Bauwesen knapp – aber die Informationstechnologie suchte händeringend Menschen mit technischem Verständnis. Also habe ich den Quereinstieg gewagt und habe es nie bereut. Von Tag 1 an hatte ich tolle Kollegen und spannende Projekte – damals noch in der Programmierung einer CRM-Anwendung.
Die Chance meines Lebens waren meine Jahre bei der IBM. Plötzlich durfte ich in internationalen Teams für Großkonzerne arbeiten. Schon 2007 habe ich erleben dürfen, wie klein die Welt im Digitalen ist: kleine Projektteams haben über Zeitzonen hinweg virtuell zusammengearbeitet. Hier habe ich zudem die Wirkkraft vernetzter Arbeitskultur erfahren: Wissen wird mehr, wenn es geteilt wird. Das Klima des wertschätzenden Wettbewerbs hat mir gezeigt, wie Menschen ihr Potenzial entfalten.
Informationstechnologie ist gelebte Transformation, die durch Cloud Computing, Big Data, Blockchain, IOT und künstliche Intelligenz gerade in den letzten 15 Jahren gezeigt hat, wie schnell sich unsere Welt ändert – wie sich Geschäftsmodelle wandeln, Arbeitsweisen weiterentwickeln.
Nach 20 Jahren in der Branche habe ich die gesamte Spanne an Technologien und Arbeitsweisen erlebt: von monolithischen Anwendungen zu agilen Microservices, von patriarchalisch geführten Unternehmen zur vernetzten transparenten Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit hohen persönlichen Freiheiten und Übernahme von Verantwortung. Ich glaube, ich kann von mir behaupten, sehr viele Facetten digitaler Transformation hautnah erlebt zu haben. Ich weiß, worüber ich spreche.
Eine Konstante gibt es dann doch: Technik und die Chancen, unsere Welt zum Besseren zu verändern, haben mich immer begeistert.
Videos
Vortrag von Keynote Speakerin Dorothee Töreki:
„BIAS in AI or Racist Intelligence?“, Friedrich-Naumann-Stiftung, mit Dr. Irène Kilubi
Keynote von Digitalexpertin Dorothee Töreki auf der RKW Zukunftskonzerenz 2021
Vortrag von Keynote Speakerin Dorothee Töreki: „Die IT und die digitale Transformation“ mit Hartmut König, Head of Solutions & Strategy bei Adobe Europe
Keynote von Speakerin Dorothee Töreki: „Blick durch’s Schlüsselloch in Richtung Zukunft“ auf der Farm&Food 4.0 Konferenz
Veröffentlichungen
Berliner Hyp, Podcast „Weit und Breit“: Smarter Cities und die Gebäude der Zukunft:
Podcast
HR Performance 3/2017
www.hrperformance-online.de.
Sonderheft “Digitalisierung”
Beitrag:
http://bit.ly/2GcQe7c
IBM DACH Think Blog:
Ohne Kulturwandel kein digitales Unternehmen – warum Digitalisierung unsere Welt so drastisch verändert
Beitrag:
https://www.ibm.com/de-de/blogs/think/2017/01/24/digitalisierung-verandert/
Webseite zu allen Themen rund um Digitalisierung mit Kollegen:
http://kontrollverlust-fm.de/
Preise und Auszeichnungen
LinkedIn Top Voice 2019
Best of IBM 2016
Zertifikate
Professional SCRUM Master
Professional Product Owner
IBM Level 2 IT-Specialist
Blockchain Essentials, Blockchain Consulting (Certificate by IBM, issued by Acclaim)
Public Speaker (Certificate by IBM, issued by Acclaim)
Design Thinking Practicioner (Certificate by IBM, issued by Acclaim)
Cognitive Practicioner (Certificate by IBM, issued by Acclaim)