Dr. Wolfgang Gründinger
Keynote Speaker Digitalisierung, Energie und Nachhaltigkeit

(C) David Ausserhofer
Dr. Wolfgang Gründinger ist führender Zukunftslobbyist, Digital Innovator und Generationen Erklärer. Als Autor hat er inzwischen sieben Bücher rausgebracht, die mehrfach preisgekrönt wurden – zuletzt „Alte Säcke Politik – Wie wir unsere Zukunft verspielen“. Derzeit hilft er beim Cyber Innovation Hub der Bundeswehr, die Streitkräfte digitaler und agiler zu machen. Zuvor zeichnete er beim Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) für die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft verantwortlich.
Als Experte in den Medien
Als gefragte Analyst und Vordenker ist er auch immer wieder in den Medien präsent, u.a. als viermaliger Gast bei „Maybrit Illner“ und regelmäßiger Kommentator auf WELT (ehem. N24).
Wolfgang ist Mitglied im Gesprächskreis „Digitalität und Verantwortung“ von Facebook Deutschland, im Vorstand des SPD-Forums Netzpolitik sowie im Gesprächskreis „Digitale Parteiarbeit“ beim SPD-Generalsekretär, aktiv als European Digital Leader des World Economic Forum und assoziiertes Mitglied im Think Tank 30 des Club of Rome. Er absolvierte die Internet Leadership Academy der Oxford University und kennt das Silicon Valley aus seiner Studienzeit an der University of California in Santa Cruz.
Ausgezeichneter Vordenker:
Das Wirtschaftsmagazin Capital sowie das Handelsblatt nahmen ihn in ihre Rankings der „jungen Elite Deutschlands“ auf. Laut politk&kommunikation zählt er zu den „wichtigsten Akteuren der Digitalisierung im politischen Berlin“. Die NEON ernannte ihn zum „Generationen-Minister“.
Stil der Keynotes
Sein Vorträge sind locker, zeichnen das Big Picture, machen abstrakte und komplizierte Sachverhalte verständlich, bringen konkrete Beispiele, sollen Bewusstsein schaffen und schärfen, und zum Aktiv-Werden motivieren. Powerpoint ja – aber keine über-akademisierten Bullet-Point-Folien.
Sprachen
Deutsch und Englisch
Tags
Stand und Trends der Digitalisierung allgemein, Digitale Ethik, Algorithmen-Kontrolle, Digitale Kultur, Digitale Transformation, Digitalisierung und Demografie, Zukunft der Arbeit / Arbeiten 4.0, Generation Y, Connected Mobility, Smart Home, Künstliche Intelligenz, Datensouveränität und Dateneigentum, Lobbyismus.
Kontakt
Stellen Sie jetzt eine Verfügbarkeitsanfrage
für Dr. Wolfgang Gründinger:
FUTURE SHAPERS
Telefon: +49 (0) 176/ 70 45 7272
Mail: contact@future-shapers.live
Galerie
Inhalte
> Alle Vortragsthemen auch im Workshop Format möglich
> Weitere Vortragsthemen nach Absprache
1. Keynote: „Wie würden Sie entscheiden? Digitale Ethik und eine neue Humanität“
Zielgruppe: Entscheider und Interessierte in Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Medien, Politik
Dauer: flexibel, 10-45 Minuten plus Diskussion
Inhaltliche Beschreibung:
– Was ist digitale Ethik? Warum brauchen wir sie? Was ist heute anders als früher?
– Wo stehen wir mit Big Data, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz?
– Wie würden Sie entscheiden bei konkreten ethischen Problemen z.B. im Bereich der digitalen Gesundheit,
des autonomen Fahrens oder der Strafverfolgung?
– Wie kann eine digitale Humanität aussehen?
> Alle Vortragsthemen auch im Workshop Format möglich
> Weitere Vortragsthemen nach Absprache
2. Keynote: „Big Data – Smart Data.
Plädoyer für eine chancenbetonte Daten-Debatte„
Zielgruppe: Entscheider und Interessierte in Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Medien, Politik
Dauer: flexibel, 10-45 Minuten plus Diskussion
Inhaltliche Beschreibung:
– Warum diskutieren wir in Deutschland immer so negativ über Digitalisierung?
– Was sind historische Beispiele, wie eine Gesellschaft mit technischem Fortschritt umgeht? Was kann man daraus lernen?
– Wie kann man den Digital-Diskurs in Deutschland chancenorientierter und positiver machen?
> Alle Vortragsthemen auch im Workshop Format möglich
> Weitere Vortragsthemen nach Absprache
3. Keynote: „Schöne neue Arbeitswelt„
Zielgruppe: Entscheider und Interessierte in Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Medien, Politik
Dauer: flexibel, 10-45 Minuten plus Diskussion
Inhaltliche Beschreibung:
– Arbeit 4.0.: Was kommt auf uns zu, und was glauben wir zu Wissen?
– Generation Y: Was wollen die Jungen wirklich?
– Werden Maschinen unsere Jobs ersetzen?
– Mensch oder Maschine – Wer bestimmt?
– Wie kommen wir weg von Horror-Szenarien zu einer gestaltenden Vision der Arbeitswelt von morgen?
> Alle Vortragsthemen auch im Workshop Format möglich
> Weitere Vortragsthemen nach Absprache
4. Keynote: „House of Cards? Wie Lobbyismus wirklich funktioniert„
Zielgruppe: Entscheider und Interessierte in Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Medien, Politik
Dauer: flexibel, 10-45 Minuten plus Diskussion
Inhaltliche Beschreibung:
– Was ist Lobbyismus und wie funktioniert er? Was ist Mythos, was Realität?
– Wie mächtig sind Lobbyisten? Was sind vielversprechende Lobby-Strategien? Wer gewinnt im Spiel der Politik, und warum?
– Wie arbeiten Lobbyisten konkret vor Ort? Was sind typische Instrumente?
– Sind Demokratie und Lobbyismus vereinbar? Was sind Graubereiche?
Referenzen Events
START Summit 2018
conhIT 2018
XING New Work Sessions 2017
German-Russian Young Leaders Conference 2015, 2016 und 2017
German-French Young Leaders Conference 2017 und 2018
IFA NEXT 2017
re:publica 2016
Year of the X 2016
TechOpenAir (TOA) Satellite Event 2016
VDI-Wissensforum 2016
Internet of Things Konferenz 2016
Informatiktage Zürich 2016
Generali Zukunftssymposium 2016
Stuttgarter Medienkongress 2016
E-Book-Festival 2016
German-Chinese Young Professional Campus 2016
Demografiekongress 2015
LIFT Conference 2015
European Public Policy Conference 2014
Social Media Week Berlin 2013
Referenzen Auftraggeber
Alfred-Herrhausen-Gesellschaft der Deutschen Bank
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesvorstand der Jungen Liberalen
CDU-Wirtschaftsrat
Deutsche Bahn
Deutschen Reiseverband (DRV)
Deloitte
Freie Universität Berlin
Friedrich-Ebert-Stiftung
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Grüne Schleswig-Holstein
Heinrich-Böll-Stiftung
Konvent für Deutschland
Körber-Stiftung
McKinsey
NRW-Kulturrat
RWE
SPD-Landtagsfraktion Bayern
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Stiftung der deutschen Wirtschaft
Stiftung Marktwirtschaft
Studienstiftung des Deutschen Volkes
Südwestmetall
VDMA Bayern
Youtube
Vita
Dr. Wolfgang Gründinger promovierte in Lobbyismusforschung und studierte Politik- und Sozialwissenschaften in Regensburg,
Berlin und Santa Cruz (Kalifornien).
Für sein Schaffen wurde er vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis „Das Politische Buch des Jahres“,
dem Preis für politische Publizistik, dem Deutschen Studienpreis und dem Generationengerechtigkeitspreis.
Er lebt als Autor, Aktivist und Analyst in Berlin und im Internet.
„Gründinger ist zweifellos ein Experte
für die Belange der jungen Generation“
Spiegel
Fotos: mit Prof. Vili Lehndovirta (Oxford University) & Alexander Schwarz, Copyright: Langenburg Forum, Photographer: Nicole Maskus-Trüppel
Bücher

Alte Säcke Politik.
Wie wir unsere Zukunft verspielen
> Ausgezeichnet als „Das Politische Buch“ des Jahres 2017
Erscheinungsdatum: 24. Mai 2016
Gütersloher Verlagshaus
Erfrischende Visionen für ein eingeschlafenes Land
Noch geht es uns gut in Deutschland. Doch Politiker und Manager verschlafen die Megatrends unserer Zeit und setzen unseren Wohlstand aufs Spiel. Der demografische Wandel, die digitale Revolution und die soziale Spaltung werden von der Elite unseres Landes in Sonntagsreden wortreich abgehandelt, doch wirkungsvolle Taten sucht man vergebens. Die Politik verwaltet die Gegenwart, anstatt die Zukunft zu gestalten.
Weil Zukunft eine Lobby braucht, streitet Wolfgang Gründinger unnachgiebig für ein Umdenken: Nur wenn wir radikal umsteuern, können wir Kindern und Enkeln unser Land ein wenig besser hinterlassen.
- Scharfzüngige Streitschrift gegen Stillstand und Klientelpolitik
- Vorschläge, wie die unterschiedlichen Werte und Prioritäten von Alt und Jung in Einklang gebracht werden können
- Ein engagiertes Buch gegen die »Merkelisierung« unseres Landes
Link zum Buch:
Amazon

Meine kleine Volkspartei – Ein Sozi bei den Piraten
Gütersloher Verlagshaus, 2013
„Voller Elan trat Wolfgang Gründinger vor über zwölf Jahren in die SPD ein. Doch im Laufe der Jahre staute sich Frust über den Politikbetrieb an – und er trat als „Doppelagent“ den Piraten bei. Weil er überzeugt ist: Dieses Land muss sich verändern. Statt verkrusteter Parteistrukturen brauchen wir eine neue demokratische Kultur, in der Politik nicht von oben, sondern von unten gemacht wird. Aber können die Piraten das wirklich erreichen?
Was Wolfgang Gründinger mit den Piraten erlebte, warum er seine SPD wieder schätzen gelernt hat und wie er sie verändern will – davon erzählt er in diesem außergewöhnlichen Buch.“
Link zum Buch:
Amazon

Wir Zukunftssucher – wie Deutschland enkeltauglich wird
»Ein sehr kluges Buch«
Wirtschaftswoche
»Wolfgang Gründinger hat hier den Nerv des gegenwärtigen Politikdefizits getroffen. […] Wer sein Buch gelesen hat, kann sich nicht mehr aufs Jammern zurückziehen, sondern muss sich selbst auf den Weg machen.«
Gesine Schwan in ihrem Nachwort
Körber Edition, Erscheinungsdatum: September 2012
An den demografischen Wandel knüpfen sich Horrorszenarien ohne Ende. Dass das nicht so sein muss, beweist der 1984 geborene Wolfgang Gründinger. Unbeirrbar konstruktiv denkt er über Generationengerechtigkeit und eine zukunftsorientierte Gesellschaft nach. Und er stellt klare Forderungen: „In einer Demokratie wird Masse zu Macht. Die Alten sind mehr, sie sind reicher und haben das Sagen. Sie haben die Gesellschaft zu dem gemacht, was sie heute ist. Daher müssen sie die Verantwortung übernehmen.“Gründinger ist zugleich Vertreter und Analytiker einer jungen Generation, die mit ganz anderen Zukunftserwartungen startet als die wachstumsverwöhnten Alten. Doch er schürt keine künstlichen Feindschaften: Die Frage, wie wir leben wollen, können wir nur gemeinsam beantworten. Um die Zukunft zu sichern, muss in Bildung, Forschung und Entwicklung investiert werden. Dafür brauchen die Jungen die Solidarität der Alten, ihre Macht, ihre Neugier, ihre Zeit und schließlich ihr Geld. Umgekehrt braucht die Gesellschaft aber auch das Engagement der Jungen, für das die „Generation Internet“ ganz eigene Wege findet.Mit Witz und Verve, zugleich aber immer konkret und fundiert, zeichnet Gründinger das Porträt einer Generation, die für ihr Recht auf Zukunft streitet.
Link zum Buch
Amazon
Video
Preise und Auszeichnungen
NEON-Schattenkabinett: Generationen-Minister (2018)
„Das Politische Buch 2017“
«Wichtigste Akteure der Digitalisierung im politischen Berlin», politik&kommunikation (2016)
Preis für politische Publizistik (2015)
„30 Deutsche bis 30, die Sie im Auge behalten sollten“, Huffington Post Deutschland (2015)
„Die junge Elite: 40 Talente unter 40“, CAPITAL (2012 und 2014)
Studierendenpreis des Bundesinnenministeriums (2005 und 2012)
St. Gallen Leader of Tomorrow (2012, 2013, 2014)
„100 Studenten, von denen wir noch hören werden“, ZEIT CAMPUS (2010)
Auszeichnung als „Leading Changemaker“ durch Ashoka Youth Ventures (2009)
Gewinner Kreativwettbewerb für Erneuerbare Energien (2009)
„30 unter 30 – die junge Elite Deutschlands“, Handelsblatt Junge Karriere (2008)
Buchpreis der Deutschen Umweltstiftung (2006/07)
Demografiepreis (2006/07)
Deutscher Studienpreis (2006)
Generationengerechtigkeitspreis (2005/06 und 2007/2008)
Presse

Special Skills
Change management (DB Training, 2015)
Negotiation management (Negotiation Academy Potsdam, 2015)
Networking & relationship building (Strategy&, 2015)
Time and stress management (PwC, 2015)
Storylining & chart design (DHL Inhouse Consulting, 2014)
Problem solving & top-down-communication (McKinsey, 2013)
Journalistic writing (taz Akademie, 2010)
Kundenstimmen
„Sie haben keinen neuen Che Guevara, sie haben keinen neuen Rudi Dutschke. Die jungen Deutschen haben nur Wolfgang Gründinger.“
„Gründinger ist zweifellos ein Experte für die Belange der jungen Generation.“
„Wolfgang Gründinger, the 33-year-old author of the book, “Alte Säcke Politik,” which roughly translates to the “Politics of Old Farts,” takes that analysis of the age gap a little further.“
„Der oberste Lobbyist der jungen Generation“
„Sprachrohr der viel beschriebenen Generation Y“
„Wolfgang Gründinger tritt als Anwalt der Jungen auf. Es macht Freude, seinem Plädoyer zu folgen, nicht zuletzt weil er in seiner klaren Sprache und seinem authentischen überzeugenden Anliegen für alle verständlich schreibt – für Junge und Alte.“