Dr. Hans-Joachim Gergs
Keynote Speaker für Change Management
Einer der 10 wichtigsten Vordenkern für Change Management (Personalmagazin 2024)
Wirtschaft und Gesellschaft stehen zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor großen Transformationsprozessen. Verantwortlich dafür sind die großen „3D“: Digitalisierung, Dekarbonisierung und der demografische Wandel.
Was mich antreibt: Wie wir diesen multiplen Transformationsprozess erfolgreich gestalten können! Und das auf allen Ebenen: wirtschaftlich erfolgreich, sozialvertraglich und zum Nutzen der Menschen.
Der Einfluss von KI auf Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft
Dabei spreche ich auch über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf unsere Arbeitswelt. Ich zeige Ihnen auf, wie Sie Ihr Unternehmen und sich selber als Führungskraft für für das KI Zeitalter wappnen können. Einen kleinen Vorgeschmack gibt Ihnen mein neues Buch „Human Friendly Automation: Arbeit und Künstliche Intelligenz neu denken.“ Weitere Informationen dazu finden Sie weiter unten auf dieser Future Shapers Seite.
Leitender Change Manager und Forscher
Ich bin Gründer und Partner der Gesellschaft für empirische Organisationsforschung (GfeO). Sie ist entstanden als eine Ausgründung der Universität Regensburg. Unser Ziel ist es, für Sie die Wissenschaft und Praxis im Bereich Change Management zu vernetzen. Immer im Fokus steht dabei für uns der Mensch und die praxisorientierte Umsetzung.
Das Thema Change-Management beschäftigt mich in meinem bisherigen beruflichen Leben. Wissenschaftlich habe ich mich 8 Jahre lang die Transformation der Wirtschaft in Ostdeutschland untersucht. In der Praxis war ich 20 Jahre für den Bereich Change-Management bei der AUDI AG in Verantwortung und in der Lehre darf ich das Thema seit 2004 an der TU München in der Executive MBA Ausbildung unterrichten.
2024 wurde ich vom Personalmagazin zu den 10 wichtigsten Vordenkern im Bereich Change-Management in Deutschland gekürt. Meine vielfältigen Veröffentlichungen mögen dazu einen Beitrag geleistet haben. Was mich fasziniert: die Veränderung von Organisationen, Team und Individuen!
Stil
Ich schaffe Aha-Erlebnisse, indem ich Fakten präsentiere, die für die Teilnehmenden überraschend sind. Mein Stil ist Fakten- und evidenzbasiert auf der Grundlage meiner wissenschaftlichen Arbeit. Zugleich aber immer mit einem Schuss Humor!
Gerne binde ich das Publikum ein mit Quick-Checks/Kurz Assessments/Quizfragen/Mentimeter-Abfragen/Murmelgruppen/Gruppenarbeiten.
Sprachen:
Deutsch und Englisch.
Tags:
#Transformation #Changemanagement #Erneuerungsfähigkeit #NewWork #NewChangemanagement #KI #HumanFriendlyAI
Kontakt
Stellen Sie jetzt eine Verfügbarkeitsanfrage
für Bernd Fels:
![]()
Telefon: +49 (0) 176/ 70 45 7272
Mail: contact@future-shapers.live
Gallerie
Inhalte
Keynote „Wandel Gehirn gerecht managen“
Die Bedeutung kognitiver Verzerrungen im Veränderungsprozess
Veränderungen sind allgegenwärtig in der Arbeitswelt. Doch warum fällt es uns oft so schwer, Wandel zu akzeptieren und umzusetzen? Die Antwort liegt in unserem Gehirn und den kognitiven Verzerrungen, die unser Denken und Handeln beeinflussen.
In diesem Leadership-Talk beschäftigen wir uns mit dem Zusammenhang von Neurowissenschaften und des Change_Management. Entdecken Sie, wie unser Gehirn auf Veränderungen reagiert und welche Rolle kognitive Verzerrungen dabei spielen.
Lernen Sie die Kognitive Mechanismen kennen, die Veränderungen blockieren oder fördern, und erhalten Sie praxisnahe Impulse, wie Sie Veränderungen gehirngerecht gestalten können.
Zu den Highlights des Vortrags gehören:
- Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von kognitiven Verzerrungen und Wandel
- Impulse, wie Sie den Veränderungsprozess gehirngerecht managen, um nachhaltige Erfolge in Ihrem Bereich zu erzielen
- Techniken zur Nutzung kognitiver Verzerrungen für positive Veränderungen und ein „gehirngerechtes“ Change-Management
In diesem Leadership-Talk möchten wir Sie dazu anregen, Ihr Verständnis von Change Management und Veränderungsfähigkeit zu überprüfen und die Kraft der Neurowissenschaften für Ihren Führungsalltag zu nutzen!
Keynote „Die große Arbeit(er)losigkeit“
Wie wir unseren Wohlstand durch Künstliche Intelligenz und gezielte Migration sichern können.
Die Bevölkerungsentwicklung kannte über Jahrhunderte nur eine Richtung: Wachstum. Doch nun zeichnet sich eine Trendwende ab: Die Bevölkerung wird schrumpfen und das Phänomen der Massenarbeitslosigkeit wird verschwinden. Sinkt mit ihr auch unser Wohlstand? Droht uns ein Jahrhundert des Rückschritts? Der Vortrag geht dieser Frage nach und zeigt auf wie wir mit Produktivitätsfortschritten durch Digitalisierung unseren Wohlstand erhalten können.
Unternehmen, soziale Organisationen und öffentliche Verwaltungen stehen derzeit vor tiefgreifenden Transformationsprozessen. Treiber hierfür sind die 3 „D“s: Digitalisierung, De-Karbonisierung und Demografie.
Während aktuell viel über Digitalisierung und De-Karbonisierung gesprochen wird, erhält die Herausforderung des demografischen Wandels viel zu wenig Aufmerksamkeit. Einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zufolge könnte das Erwerbspersonenpotential bis zum Jahr 2060 von heute 48 Millionen um bis zu 16 Millionen Erwerbstätigen sinken. Die Folgen für die Sozialsysteme wären dramatisch. Um dem damit verbundenen Wohlstandverlust zu entkommen, gibt es zwei Stellhebel: Migration und Produktivitätssteigerung.
Der Vortrag fokussiert sich auf den zweiten Stellhebel. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels erscheint die KI-Revolution in der Arbeitswelt nicht als gesellschaftliche Gefahr, sondern als Hoffnungsträger. KI verspricht die Produktivitätsgewinne, die wir zu Sicherung der Sozialsystem benötigen. Um die damit verbundenen individuellen Transformationsprozesse der Beschäftigten abzufedern, braucht es aber ein Konzept der „Human-Friendly KI“.
Keynote „Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung
8 Prinzipien für ein neues Change Management
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu! Unternehmen haben langfristig mehr Erfolg, wenn sie über die Fähigkeit verfügen, sich kontinuierlich neu zu erfinden. Im Vortrag wird gezeigt, wie diese Fähigkeit zur kontinuierlichen Selbsterneuerung in Unternehmen systematisch entwickelt werden kann.
Angesichts der zunehmenden Dynamik auf den Märkten gilt die Fähigkeit, sich schnell auf die sich ändernden Umweltanforderungen einzustellen als die zentrale Kernkompetenz von Unternehmen.
Folgt man der Strategie- und Organisationsforschung, dann sind diejenigen Unternehmen langfristig erfolgreich, die über die Fähigkeit verfügen sich kontinuierlich neu zu erfinden. Dieser Typus von Veränderung kann als kontinuierliche Erneuerung bezeichnet werden. Darunter verstehen man einen grundlegenden Wandel der proaktiv abläuft und nicht durch einen akuten Handlungsdruck ausgelöst wird. Dies steht im Widerspruch zu den ‚klassischen’ Konzepten des Change-Managements, die davon ausgehen, dass tiefgreifende Veränderungsprozesse nur dann erfolgreich sein können, wenn ein Handlungsdruck besteht.
Auf der Grundlage eigener Forschungsergebnisse kann der Autor diesen Typus von Veränderung empirisch nachweisen. Ferner zeigen seine Forschungsergebnisse, dass dieser Typus des Wandels nach völlig anderen Regeln und Grundsätzen funktioniert als bislang bekannte Veränderungsprozesse. Change the Change-Management heißt daher die Devise.
Keynote: Führung unter Spannung
Mit „ambidextrous Leadership“ die Transformation von Unternehmen erfolgreich gestalten
Unternehmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen stehen gegenwärtig vor tiefgreifenden Transformationsprozessen oder befinden sich bereits mittendrin.
Die voranschreitende Digitalisierung, der demographische Wandel und der Umbau hin zu Klimaneutralität lösen weitreichende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft aus und betreffen Geschäftsmodelle, Prozesse, Produkte und Dienstleistungen. Die Transformation erhöht die innerorgansiationalen Spannungen erheblich und stellt Führungskräfte vor eine Reihe von paradoxen Entscheidungssituationen:
– Wie kann die Innovationsfähigkeit gesteigert, und zugleich das laufende Geschäft abgesichert werden (Zukunft vs. Gegenwart)?
– Wie kann die Veränderungsfähigkeit erhöht und zugleich der innere Zusammenhalt aufrechterhalten werden (Wandel vs. Stabilität)?
Ein erfolgreicher Transformationsprozess kann nur gelingen, wenn es die Führung schafft zwischen Zustimmung und Zwang, Innovation und Kerngeschäft, Stabilität und Wandel zu balancieren. Zum produktiven Umgang mit diesen Spannungsverhältnissen kann das von der GfeO entwickelte ambidextre Führungsmodell „Die vier Hüte der Führung“ hilfreich sein.
Keynote: Change the Change-Management?
Wie wir das Change-Management neu denken sollten und was es dabei zu bewahren gilt
Um das Jahr 500 v. Chr. stellte der griechische Philosoph Heraklit fest, dass man nicht zweimal in denselben Fluss steigen kann, denn das Wasser fließt ständig weiter. Er vertrat die Ansicht, dass alles fließt und nichts von Dauer ist – alles bewegt sich, nichts bleibt gleich.
Heraklit war damit einer der ersten abendländischen Philosophen, der die Vorstellung in Worte fasste, dass sich das Universum in einem Zustand ständigen Entstehens und Vergehens befindet. Dies gilt insbesondere in der heutigen Zeit, in der sich Wirtschaft und Gesellschaft mit zunehmender Geschwindigkeit verändern. In diesen turbulenten Zeiten werden nur diejenigen Unternehmen langfristig erfolgreich bleiben, die es schaffen, sich kontinuierlich zu erneuern.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum je nach Branche, Unternehmensgröße, Kultur etc. unterschiedliche Ansätze des Change-Management erforderlich sind, warum wir uns endgültig von der Formel „one size fits all“ verabschieden müssen und heute ein Denken im „Sowohl-als-auch“ notwendig ist.
Keynote: Netzwerke brauchen Hierarchie
Wie Netzwerke und Hierarchie zusammenhängen und sich wechselseitig hervorbringen
Die digitale Transformation hat die Geschwindigkeit des Wandels und vor allem die globalen Vernetzungsmöglichkeiten drastisch erhöht. Angesichts dieser neuen Herausforderungen sind Unternehmen auf der Suche nach neuen Organisationsformen, die nichts mehr mit der alten Ordnung des „bürokratischen-hierarchischen Unternehmens“ gemein haben.
„Netzwerk schlägt Hierarchie“, lautet daher die aktuelle Devise. Der vorliegende Beitrag geht davon aus, dass die Organisationsform der Hierarchie noch lange nicht ausgedient hat und Netzwerke wiederum schon in der hierarchisch geprägten Vergangenheit bedeutsam waren, wie ein Blick in die historische Forschung zeigt.
Der Vortrag plädiert dafür, Netzwerk und Hierarchie dialektisch im Sinne eines „sowohl-als auch“ als zwei sich wechselseitig bedingende Spannungspole zu betrachten.
Keynote: Agilität braucht Stabilität
Was Unternehmen von James Bond, Taoismus und Ambidextrie lernen können
Viele Unternehmen und Organisation befinden sich mitten in einem tief greifenden Transformationsprozess. Aus diesem Grunde ist Agilität gegenwärtig in aller Munde und wird häufig als „das“ Patentrezept für Flexibilität und Innovationskraft genannt.
Stabilität und Agilität dürfen jedoch nicht als konkurrierende Fähigkeiten betrachtet werden, sondern als sich wechselseitig bedingende Spannungspole, die es zu integrieren gilt. Denn was Spitzenunternehmen von ihren Wettbewerbern unterscheidet, ist ihre Fähigkeit, einerseits das Kerngeschäft zu stabilisieren und gleichzeitig die Tragfähigkeit des bisherigen Geschäftsmodells grundlegend zu hinterfragen und teil radikale Innovationen voranzutreiben.
Wie aber gelingt dieser Spagat zwischen Agilität und Stabilität?
Das Konzept der Ambidextrie gibt Antworten auf diese Frage. Ambidextrie ist gewissermaßen synchrone Arbeit auf verschiedenen „Baustellen“: Das, was man heute tut optimieren („Operational Excellence“) und sich zugleich auf neue Zukunftsfelder begeben („Innovation Championship“).
Dieser Vortrag zeigt auf, wie die Fähigkeit zur Ambidextrie in Unternehmen systematisch entwickelt werden kann. Es werden praxisorientiert Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt. Dabei geht es sowohl um die Entwicklung ambidextrer Prozesse und Strukturen wie auch um die Entwicklung einer ambidextren Kultur.
Videos
Frank Romeike: Interview mit Dr. Hans-Joachim Gergs: Mit Ambidextrie Risiken vermeiden und nachhaltige Unternehmensentwicklung sichern
Peakon Talk #7 mit Dr. Hans-Joachim Gergs von der GfeO: Wie können Unternehmen innovativ sein und gleichzeitig stabil bleiben?
Change to Go: Veränderungsprozess in Hochsicherheitsunternehmen
Veröffentlichungen (Auszug)
Bücher
BUCH: Agilität braucht Stabilität
LESERSTIMMEN:
„Agilität ist nicht alles: Agilität braucht Stabilität! Spitzenunternehmen unterscheidet von Wettbewerbern ihre Fähigkeit, sich dynamisch weiterzuentwickeln und dabei Kultur und Identität des Unternehmens zu bewahren und evolutionär zu gestalten‘ so die Autoren.
Ein hoffnungsvoll stimmender Lesestoff, der auf anschauliche Weise beschreibt, wie dieses Spannungsfeld mit Hilfe von Ambidextriefähigkeit in der Praxis gemeistert werden kann. Dabei spielt richtigerweise Führung eine herausragende Bedeutung“
Cathrina Claas-Mühlhäuser, Vorsitzende des Aufsichtsrates und des Gesellschafterausschusses der CLAAS Gruppe
„Die Strategie der Porsche AG verbindet Tradition mit Innovation. Das Buch ‚Agilität braucht Stabilität‘ greift Denkansätze auf, die in der Transformation des Unternehmens Porsche eine gewichtige Rolle spielen: ‚Nur weil Porsche sich stets verändert hat, ist Porsche immer Porsche geblieben‘. Ein Werk, das die aktuellen Fragestellungen unserer Zeit sehr gut trifft und dessen Überlegungen und Ausführungen ich uneingeschränkt teile“.
Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG
FAZ BUCH: Human Friendly Automation
Arbeit und Künstliche Intelligenz neu denken
Autoren: Hans-Joachim Gergs (Hg.), Lars Schatilow (Hg.), Barbara Langes (Hg.), Tobias Kämpf (Hg.)
In dem Buch zeigen die Autoren, wie künstliche Intelligenz (KI) die Arbeitswelt verändert. Sie stellen dabei fest: KI ist die neue Normalität. Ein besonderer Augenmerk des Buches liegt darauf, wie KI Routinejobs verändert und neue Jobs schafft.
Das Buch „Human friendly Automation“ betont auch, dass KI nach menschlichen Werten handeln und nachhaltig sein muss. dabei stellen die Autoren eine Charta vor, die diese Werte für eine bessere Automatisierung festlegt. Außerdem gibt es Beispiele, wie Firmen diese Ideen umsetzen.
Podcast
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.




