Dorothee Töreki

Die Kernthemen von Dorothee Töreki sind die Mechanismen der Digitalisierung und die daraus resultierenden Notwendigkeiten für Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft.
Als Direktorin Digitalisierung bei der Boysen Group beschäftigt sie sich aus gesamtheitlicher Perspektive sowohl mit den technologischen Treibern des digitalen Wandels als auch mit den konkreten Auswirkungen. Sie berät Kunden in Workshops, wie sich diese dem Wandel stellen müssen. Hierfür gibt es kein einheitliches Rezept, denn so individuell wie Unternehmen und Geschäftsmodelle ist auch die Reise in die digitale Transformation.
Wichtig dabei ist, verschiedene Wahrnehmungen des Status-quo und Sichtweisen auf künftige Veränderungen an einen Tisch zu bekommen und die Diskussion zu starten. Damit sich alle der Herausforderungen bewusst werden und die nächsten Schritte erarbeitet werden.
Stil
Lebenszeit ist kostbar, so auch die Zeit meiner Zuhörer. Dorothee Törekis Anspruch ist es, kurzweilig und so konkret wie möglich die komplexen Zusammenhänge und Facetten der Digitalisierung darzustellen. Mit wenig Folien, viel Geschichten und einer positiven Grundhaltung – denn Einwände und Bedenken kommen noch früh genug. Kurz gesagt ist das Motto ihrer Vorträge:
“If you can’t explain it simply, you don’t understand it well enough” – Albert Einstein
Sprachen
Deutsch und Englisch
Tags
Reinventing Organizations, vernetztes Arbeiten, WorkingOutLoud, NewWayToWork, digital HR, NewWayToLearn, Leadership Cloud, API Economy, Künstliche Intelligenz, Neuronale Netze, Deep Learning, Maschinenlernen, Blockchain, Quantum Computing Zukunft, digitale Geschäftsmodelle, Aufbau digitaler Geschäftsmodelle, autonomes Fahren, von Produkten zu Services, aus Daten Wertschöpfung generieren.
Kontakt
Stellen Sie jetzt eine Verfügbarkeitsanfrage
für Dorothee Töreki:
Telefon: 030/91 45 85 22
Mail: kontakt@future-shapers.live
Inhalte
Keynote Blick durchs Schlüsselloch in Richtung Zukunft
Zielgruppe:
Hauptsächlich C-Level, aber auch generell ein Personenkreis der die technologischen Treiber und deren konkrete Auswirkungen auf Geschäftsmodelle gesamtheitlich verstehen möchten.
Dauer:
20 Min – 2 Std (idealerweise 45 Min + 15 Min Q&A)
Alle reden vom Wandel. Doch wird sich wirklich so viel verändern? Wie könnte unser Alltag in 5 bis 10 Jahren aussehen?
Am Beispiel des Autonomen Fahrens (oder andere Beispiele aus verschiedenen Branchen) wird anschaulich geschildert, dass sich Geschäftsmodelle grundlegend verändern und konkrete Auswirkungen weit über die eigene Branche hinaus haben werden. Finanzwesen, Nahrungsmittelerzeugung, Gesundheitsssysteme, Innenstädte – kein Bereich bliebt außen vor.
Das Zusammenspiel von Cloud Technologien, agilen Anwendungsarchitekturen, künstlicher Intelligenz und Blockchain erzeugt den „Perfect Storm“, der ein ganz neues Denken in der Wertschöpfung ermöglicht. Services aus Daten statt Produkte und flexible, temporäre Nutzung von Dienstleistungen und
Produkten statt Besitz von Waren.
Keynote Die technologischen Treiber der Digitalisierung
Zielgruppe:
Hauptsächlich C-Level, aber auch generell ein Personenkreis, der die Buzzwords hinter der Digitalisierung verstehen möchte
Dauer:
30 Min – 2 Std (idealerweise 45 Min + 15 Min Q&A)
Cloud hat die Informationstechnologie verändert. Rechenleistung in nahezu unbegrenzter Menge „aus der Steckdose“ statt teure Rechenzentren.
Neue Bewertung von Software – Schnittstellen werden immer wichtiger, denn sie sind die Grundlage zum intelligenten Verbinden von Datenservices. So entstehen die digitalen Ökosysteme.
Künstliche Intelligenz:
Vom Maschinenlernen zu neuronalen Netzen – was kann diese Technologie und was nicht? Wie wird sie heute schon genutzt?
Blockchain bricht mit einem alten Paradigma der Informationstechnologie: dezentrale statt zentrale Datenhaltung verbunden mit Verschlüsselungsmethoden macht diese Technologie so wertvoll. Verständliche Erklärung und Ableitung von konkreten Anwendungsfällen.
Quantum Computing:
Von Schrödingers Katze zum Hochleistungscomputer, der alle heute bekannten Maßstäbe sprengt. Warum diese Technologie im wahrsten Sinne des Wortes einen Quantensprung bedeutet.
Zusammenspiel aller Technologien zum „Perfect Storm“, der alles verändert.
Keynote Schnell, schneller, vernetzt – Warum Zusammenarbeit eine Kernkompetenz ist
Zielgruppe:
Hauptsächlich C-Level, HR, Marketing, sonstige Fachbereiche
Dauer:
30 Min – 2 Std (idealerweise 45 Min + 15 Min Q&A)
Digitalisierung bedeutet grundlegender und schneller Wandel der Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten, teilweise sogar eine Kannibalisierung eigener Geschäftsbereiche. Das heißt, Digitalisierung bedeutet nicht (nur), vorhandene Prozesse durch digitale Technologien noch effizienter zu gestalten, sondern das eigene Geschäftsmodell komplett zu hinterfragen und falls nötig neu zu gestalten.
Die heute üblichen hierarchischen Strukturen stammen aus der Zeit der Industrialisierung und sind für diese Aufgaben viel zu langsam und risikoreich – denn Entscheidungen liegen nur in der Hand von wenigen. Unternehmen haben nur eine Chance sich dem Wandel zu stellen, wenn sie die komplexen Aufgabenstellungen durch vernetztes Arbeiten bewältigen.
Das ist einfacher gesagt als getan. Silo-übergreifende Zusammenarbeit, partizipatorisches Ideenmanagement, bewusst Risiken eingehen, neue Transparenz durch Teilen von Wissen, Prozesse hinterfragen. Und natürlich ein neuer Führungsstil – coaching statt command/control.
An konkreten Unternehmensbeispielen wird gezeigt, wie es gehen kann und welche Ergebnisse erzielt wurden.
Digital Readiness Assessment
Zielgruppe:
Unternehmen, die ganzheitlich die nächsten/ersten Schritte der digitalen Transformation gehen möchte
Dauer:
1 – 2 Tage
Inhalt:
Mechanismen der Digitalisierung und wie man als Unternehmen mit der Geschwindigkeit Schritt hält – Technologisch, organisatorisch und kulturell. Dabei sollen möglichst viele Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen teilnehmen, um die unterschiedlichen Sichtweisen zu erkennen und auszutauschen
Agenda:
- Impulsvortrag: Neue digitale Wertschöpfungsmechanismen und Anforderungen an Unternehmen
- Reifegradermittlung: Selbsteinschätzung der Teilnehmer
- Technologie: Erkenntnisse aus Daten gewinnen, Chancen & Risiken der Cloud-Nutzung, Systemintegration, Nutzen künftiger Technologien
- Organisation: Zielsetzung Digitalisierung?, Hinterfragung von Prozessen und Abläufen, Zielvorgaben, Abteilungs-überfreifendes Arbeiten
- Menschen: Ideenmanagement, Transparenz, Teilhabe, Führungsstil, Talent-Management, Weiterentwicklung von Kompetenzen, Vernetzung nach innen und außen
- Erarbeitung nächster Schritte
Referenzen von Auftritten
Republica
Vortrag: „Wie sieht eine agile Organisation konkret aus und kann das funktionieren“
Solutions Hamburg 2016 und 2017
https://solutions.hamburg/
DNUG Konferenz 2017, Berlin
http://44.dnug.de/speaker/dorothee_toreki.6ptph06
MCC Zukunftsmarkt Personal, November 2017, Köln
http://www.mcc-seminare.de/mcc_veranstaltung/mcc-zukunftsmarkt-personal/
Farm & Food 4.0 2018, Berlin
https://www.farm-and-food.com/
Relaunch Konferenz 2018, Berlin
https://infopark.com/de/relaunch
Smarter Mittelstand, Digitalisierung 4.0, Mai 2018 in Filderstadt
https://convent.de/de/news/smarter-mittelstand-digitalisierung-40-neue-termine-2018/
Colloqio Pharma Summit, Juni 2018, Berlin:
https://www.coliquio-summit.de
Verschiedene IBM Events in Berlin, Hamburg, Stuttgart, München
Vita
Digitalisierung bedeutet, sich dem Wandel zu stellen. Dafür steht auch Dorothee Törekis Biographie. Sie ist Bauingenieurin der Siedlungswasserwirtschaft und hat fast 10 Jahre in dem Beruf gearbeitet. Wer über den Berliner Autobahnring oder mit dem ICE von Köln nach Frankfurt fährt, benutzt Verkehrswege, die sie entwässerungstechnisch geplant habe. Aus privaten Gründen war ein Umzug von Bonn nach Baden-Württemberg im Jahr 2000 fällig, damit ging ein Berufswechsel einher, den Dorothee Töreki bis heute nicht bereut hat: Der Einstieg in die Informationstechnologie.
Von Anfang an hat sie sich mit Wissensmanagement beschäftigt – von der Programmierung von Standardsoftware bis zur Implementierung und Schulung.
Über einige Stationen ist sie dann 2007 bei der IBM Deutschland gelandet: auch hier lag der Schwerpunkt zunächst darauf, wie Software die Zusammenarbeit von Menschen effektiver gestalten kann. Aus dieser Perspektive hat sie sich dem großen Thema Digitalisierung zugewandt und betrachtet heute die Zusammenhänge von Technologie, gewandelten Geschäftsmodellen und der Notwendigkeit, Organisationen und Kommunikation effektiver zu gestalten.
Ihre Aufgabe bei der IBM ist es, Unternehmen bei der Reise in die Digitale Transformation zu beraten und zu begleiten – konkret, strukturiert und Schritt für Schritt.
Video
Veröffentlichungen
HR Performance 3/2017
www.hrperformance-online.de., Sonderheft “Digitalisierung”
Beitrag:
http://bit.ly/2GcQe7c
IBM DACH Think Blog:
Ohne Kulturwandel kein digitales Unternehmen – warum Digitalisierung unsere Welt so drastisch verändert
Beitrag:
https://www.ibm.com/de-de/blogs/think/2017/01/24/digitalisierung-verandert/
Webseite zu allen Themen rund um Digitalisierung mit Kollegen:
http://kontrollverlust-fm.de/
Holistische und sehr konkrete Sichtweise auf den digitalen Wandel. Wer die Zukunft verstehen will, sollte ihr zuhören.
Preise und Auszeichnungen
Best of IBM 2016
Zertifikate
IBM Level 2 IT-Specialist
Blockchain Essentials, Blockchain Consulting (Certificate by IBM, issued by Acclaim)
Public Speaker (Certificate by IBM, issued by Acclaim)
Design Thinking Practicioner (Certificate by IBM, issued by Acclaim)
Cognitive Practicioner (Certificate by IBM, issued by Acclaim)
