Christoph Eichhorn
Ehemaliger deutscher Botschafter in Estland
Keynote Speaker für Digitalisierung

Nie mehr zum Amt! Digitalisierung für Bürger und Unternehmen
Einfacher, schneller, billiger, effizienter – einfach weniger Nervkram! In der erfolgreichen Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung stecken Milliarden an Effizienzgewinnen für uns alle. Sie erfordert mehr als nur technische Lösungen; sie muss die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen in den Mittelpunkt stellen, um Vertrauen und Akzeptanz zu gewinnen und Deutschland nach vorne zu bringen.
Estland ist das digitale Vorzeigeland in Europa und bietet wertvolle Einblicke, erprobte Lösungen und jahrzehntelange Erfahrungen, wie digitale Transformation bürger- und wirtschaftsfreundlich gestaltet werden kann.
Einzigartiger Erfahrungsschatz aus dem digitalen Vorzeigeland Estland
Christoph Eichhorn, ehemaliger deutscher Botschafter in Estland und erfahrener Diplomat in Washington und Moskau, hat die digitale Entwicklung Estlands aus nächster Nähe jahrelang miterlebt.
Seine konkreten Erfahrungen zum Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Gesellschaft machen ihn zum idealen Keynote Speaker für Veranstaltungen, die sich mit E-Government und digitalem Fortschritt für Bürger und Unternehmen beschäftigen.
Von „Personal Government – der Staat bietet proaktiv seine Dienste an, ohne Anträge“ zum „E-Notarztwagen, der Leben rettet“, von „E-Learning“ im PISA-Spitzenreiterland Estland zur „E-Residenz für Ausländer“ und „Cyber-Sicherheit“– Christoph Eichhorn kennt das gesamte Spektrum.
E-Government, E-Gesundheit, E-Learning, Cyber Sicherheit – was wir von Estland lernen können:
👉 Bürger- und Unternehmenszentrierte digitale Dienste: Estland hat früh erkannt, dass die Akzeptanz digitaler Dienste von deren Benutzerfreundlichkeit abhängt. So können Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen alle – wirklich ALLE – öffentlichen Dienstleistungen bequem online von Zuhause erledigen, ohne ein Amt aufsuchen zu müssen.
👉 Transparenter Datenschutz: Durch das Prinzip der Datensouveränität können Esten jederzeit selbst kontrollieren, wer auf ihre persönlichen Daten zugreift. Das stärkt das Vertrauen in digitale Prozesse.
👉 Effiziente Verwaltungsprozesse: Die Einführung der X-Road als Datennetzwerk ermöglicht einen sicheren und schnellen Datenaustausch zwischen Behörden. So werden Prozesse erheblich beschleunigt.
Warum Botschafter Christoph Eichhorn für Ihr Event?
🔹 Experte für eine digitale Gesellschaft – Tiefe Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung von digitalen Lösungen: E-Government, E-Gesundheit, E-Learning, Cyber Sicherheit.
🔹 Erfahrungen aus Estland – Direkte Beobachtungen aus dem digitalen Vorzeigeland Europas.
🔹 Fokus auf Bürger- und Unternehmenszentrierung – Verständnis dafür, wie man Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft in den Mittelpunkt stellt, in digitale Prozesse einbindet und Vertrauen aufbaut.
🔹 Inspirierender Redner – Vermittelt komplexe Themen anschaulich, konkret und motivierend.
🔹 Praktische Strategien – Bietet umsetzbare Ansätze für die digitale Transformation in Behörden und Unternehmen.

Kontakt
Stellen Sie jetzt eine Verfügbarkeitsanfrage
für Christoph Eichhorn:
Telefon: +49 (0) 176/ 70 45 7272
Mail: contact@future-shapers.live
Gallerie
Inhalte
Keynotes zum Thema E-Government von Christoph Eichhorn:
🔹 Best Practices aus Estland: Konkrete Beispiele für erfolgreiche digitale Verwaltungsdienste und deren Übertragbarkeit.
🔹 Vertrauen durch Transparenz: Wie transparente Datenprozesse das Vertrauen der Bürger:innen in die digitale Verwaltung stärken.
🔹 Bürgerzentrierte Digitalisierung: Strategien zur Einbindung der Bevölkerung in digitale Transformationsprozesse
🔹 Rolle von IT-Dienstleistern: Wie Technologiepartner effektiv zur Digitalisierung der öffentlichen Hand beitragen können.
Buchen Sie Christoph Eichhorn für Ihre Veranstaltung!
Profitieren Sie von den Erfahrungen eines Diplomaten, der die digitale Transformation in einem der führenden E-Government-Länder Europas hautnah miterlebt hat. Christoph Eichhorn bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Strategien für eine erfolgreiche und bürgerzentrierte Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.