Claudia Becker
Expertin für die digitale Transformation

Die Digitale Vordenkerin und Geschäftsführerin einer einer Digitalagentur entwickelt für und mit Unternehmen digitale Strategien und innovative Technologien. Als Strategieberatung und Innovationsentwickler unterstützt sie Unternehmen und Organisationen, den digitalen Wandel ganzheitlich zu gestalten. Als Millenial und digital Native verfügt Claudia Becker nicht nur über das sogenannte „Digital Mindset“, sondern kann das Digitale Denken anschaulich vermitteln und ihren Kunden und Zuhörern neue Denkwelten und Herangehensweisen eröffnen.
Sie verfügt über ein außergewöhnliches Wissen über die Zusammenhänge von neuen Technologien, digitalen Innovationen und kulturellen Praktiken, dass sie in zahlreichen Essays, Vorträgen und Workshops bereits veranschaulicht hat.
Stil
Pointiert, progressiv und holistisch betrachtet Claudia Becker die digitale Transformation. Sie schafft es ihr Publikum mitzureissen und gleichzeitig zum Nachdenken zu bringen.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Tags
Digitale Transformation, Digitales Denken, Virtual Reality und Augmented Reality, Digitale Bildung und Education Technologies, Datendenken und Datenstrukturen, Digitale Archivierung und elektronische Standardisierung und Langzeitarchivierung, Creative Technologies, DIY (Do-it-yourselve) und maker movement, IOT und Industrie 4.0, New Work, Open Source Technologien und Strategien
Kontakt
Stellen Sie jetzt eine Verfügbarkeitsanfrage für
Claudia Becker:
Telefon: +49 (0) 176/ 70 45 7272
Mail: contact@future-shapers.live
Inhalte
1. Digitale Transformation
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter aller Ebenen
Umfang: je nach Bedarf 30 – 60 Minuten
Was ist das? Wer macht was? Wie geht das?
Jedes Unternehmen hat ganz spezifische Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Eine ganzheitliche Strategie zu entwickeln, bedeutet alle Unternehmensbereiche mit einzubeziehen.
Der Vortrag schafft einen Überblick über das Thema digitale Transformation und gibt Einblicke, welche Herausforderungen, Technologien und Praktiken die verschiedenen Unternehmensbereiche betreffen.
2. Das digitale Denken
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter aller Ebenen
Umfang: Je nach Bedarf 30 – 60 Minuten
– Doch was heißt es eigentlich das Digitale zu denken und wie entwickelt man eine Digitale Denkweise?
– Wie Unterscheidet es sich vom „analogen“ Denken des industriellen Zeitalters?
Der Vortrag macht deutlich, wie sich das Denken im digitalen Zeitalter verändert hat und wie man ein neues Denken entwickeln kann.
3. Digitalisierung?! Das macht doch die IT
Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter aller Ebenen
Umfang: Je nach Bedarf 30 – 60 Minuten
– Wieso ist das Thema Digitalisierung nicht nur ein Thema für die IT Abteilung?
– Warum sollten alle Mitarbeiter digitale Kompetenzen entwickeln und was sind die überhaupt?
Der Vortrag verdeutlicht, dass das Thema der digitalen Transformation weniger ein technisches ist und inbesondere die Kompetenzen aller Mitarbeiter entwickelt werden müssen, um das Unternehmen für die Zukunft erfolgreich aufzustellen.
Training the Board – EDGIZE your company
Digitale Transformation: Was ist das? Wer macht was? Wie geht das?
Traning the Board – Edgize your company ist ein modular aufgebautes Traningssystem, das fit für die Digitale Transformation macht. Ob Sprint oder Marathon, Kraft oder Ausdauer – das Training wird auf ihre Bedarfe hin massgescheidert.
Digital Definitionen
Digitale Transformation, Disruption, Industrie 4.0, Internet of Things oder New Work … die Digitalisierung ist überall und bringt immer neue Schlagworte hervor – doch was bedeuten sie und was bedeuten sie für die Unternehmung? Welche Chancen bieten sich und welche Gefahren gibt es? Warum sollen aus Produkten Lösungen werden und wieso sind Daten die neuen Rohstoffe? Wie entwickelt man eine digitale Strategie für die gesamte Unternehmung und wie digitalisiert man die Wertschöpfungsketten?
Ergebnis:
Das Modul Digital Definitions schafft Orientierung und macht Digitalisierung leicht verständlich.
Digitale Potentiale & Disruption
Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten das aktuelle Geschäftsmodell effizienter zu gestalten sowie neue Märkte und Kundengruppen zu erschließen. Arbeitsabläufe können vereinfacht und transparenter gestaltet werden. Das Unternehmen kann somit agiler und erfolgreicher gemacht werden. Gleichzeitig entstehen durch die Digitalisierung neue Gefahren. Konkurrenten sind nicht mehr die unmittelbaren Wettbewerber, sondern Plattformen und Technologien. Alte Kontrollmechanismen greifen nicht mehr und neue Abhängigkeiten, Verantwortlichkeiten und Haftungsmöglichkeiten entstehen. Welche Möglichkeiten bieten sich durch die Digitalisierung? Auf Welche Bedrohungen muss man achten?
Ergebnis:
Das Modul Digital Potentialities/ Disruptions zeigt Möglichkeiten und Gefahren der Digitalisierung auf und macht sie auf die eigene Unternehmung anwendbar.
Digitale Strategien
Die Digitale Transformation ist ein stetiger Veränderungsprozess. Sie betrifft jedes Unternehmen und führt zur Veränderung der Wertschöpfungsketten. Unternehmen müssen sich gravierend wandeln, eine digitale Strategie entwickeln, um nicht von Disruptionen erfasst zu werden. Doch wie digital ist mein Unternehmen? Und wie misst man das? Wie digitalisiert man Geschäftsmodelle und wie entwickelt man digitale Geschäftsmodelle? Was bedeutet digitale Transformation für die Unternehmensstruktur und -kultur und wie kann man sie verankern?
Ergebnis:
Das Modul Digital Strategien zeigt wie digitale Strategieentwicklung funktioniert.
Datendenken
Daten sind das neue Öl. Datenbasierte Geschäftsmodelle sind die Förderplattformen der Zukunft. Big Data und Alghorytmen sollen neue Erkenntnisse und Wertschöpfungsmodelle für die eigene Unternehmung hervorbringen. Doch wie entstehen aus Daten nutzbare Informationen? Was ist im Umgang mit Daten zu bedenken? Welche neuen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten sind nötig? Wieso bedarf es einer Datenstrategie und der Datenhygiene?
Ergebnis:
Das Modul Datendenken führt ein in die Welt der Daten und ihrer Anwendung.
Digitale Wertschöpfungsketten
Ob smart factory oder predictive maintenance, Maschine learning oder Design Thinking, customer journey oder automatische Preisanpassung – die Digitalisierung bietet viele Methoden und Technologien für Ihre Wertschöpfungsketten. Gleichzeit bedarf es aber auch des human Faktors – neue Kompetenzen und Verantwortungsbereiche. Doch was braucht man und welche sind wirklich sinnvoll für das eigene Unternehmen? Wie setzt man die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten um und was gibt es dabei zu beachten?
Ergebnis:
Das Modul Digitale Wertschöpfungketten zeigt wie die Digitalisierung der Wertschöfungsketten erfolgreich gestaltet werden kann.
2. Creative Technologies
Towards an innvotive approach on ransomware
Ob wanna cry oder notpetya, ransomware verbreitet sich in letzter Zeit immer häufiger und bedroht viele Unternehmen.
– Doch wie funktioniert sie eigentlich?
– Welche Ökonomien und Geschäftsmodelle haben sich rund um dieses Phänomen gebildet?
– Auf welchen Strukturen baut ransomware auf – und welche ermöglichen es ihr solchen Schaden anzurichten?
Der Workshop vermittelt auf einfache und spielerische Weise das komplexe Thema und Technik von ransomware.
Fachvorträge & Keynotes
a) Deutsche Kinder und Jugenstiftung
Telefonica
Volkswagen
Harting Technologiegruppe
Verband Deutscher Stiftungen
Schering Stiftung
Eduvate Business Angel Netzwerk
Impacthub Berlin
Philosophers in Business Netzwerk
Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Universität der Künste Berlin
b)
re:publica
Tech Open Air Festival
base camp Berlin
Gesellschaft für Informatik
transmediale
Universidad de Chile
University of Conneticut
Stiftungsfrühling München
Stiftungswoche Berlin
Vita
Seit 2016 Gründerin und Geschäftsführerin von EDGIZE
EDGIZE ist ein Unternehmen für Stategisches Design und Innovation mit Fokus auf neuen Formen der Technik Vermittlung und technischen Entwicklungen
2015 – 2016
Chief Digital Officer, HARTING Technologie Gruppe
2014 – 2015
Digitale Vordenkerin, Deutsche Kinder und Jugendstiftung
2013
Gastprofessur für digitale Wissensarchitekturen und Archive, Universidad de Chile, Santiago de Chile
2010 – 2013
Forschungsangestellte im Bereich Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation
Fakultät Gestaltung der Universität der Künste Berlin
2007 – 2009
Volontariat im Institut für Bildmedien, Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe
Profil
Kreative und analytische Denkerin, mit ausgeprägt strategischer Orientierung; kundenorientiert und kommunikativ mit offenen Ohren für andere und neue Ideen; durchsetzungsstark und Erfahren in der Entwicklung und Umsetzung innovativer digitaler Projekte; tiefgehendes Verständnis auf dem Gebiet von Hard- und Software, unbestechlich, resilient und risikobereit.
Ausbildung
10.2000 – 12.2006
Studium Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis,Universität Hildesheim
Schwerpunkte: technische Bildmedien und virtuelle (Bild-)Welten, Kreativität und Ästhetik, Philosophie, Kulturmanagement
10/2003 – 03/2004
Erasmus Stipendium für die Universität Bologna
Erfolg:
06/2015
Auszeichnung für herausragende Forschung im Sonderforschungsbereich Archive der Universidad Chile
Kreative und analytische Denkerin, die sich hervorragend in die Situation des Kunden
einfühlen kann
Zertifikate
Diplomarbeit:
„Fotografische (Re-)Präsentation – Zur Problematik von Wirklichkeitskonstitution“, Note: 1,0
Abschluss Diplom Kulturwissenschaften, Note 1,3
Preise und Auszeichnungen
Auszeichnung für herausragende Forschung im Sonderforschungsbereich Archive der Universidad Chile